1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die Waldorfschule zeitgemäß weiterzuentwickeln und ihre globale Dimension stärker ins Bewusstsein zu rücken. Mit vielen Projekten auf allen Kontinenten. Seid gespannt und seid dabei: 100 Jahre sind erst der Anfang.
Auf dem Schulfest am 25.08.2017 stellen die Schüler ab 12.00 Uhr ihre Ergebnisse aus der Projektwoche ab vor. Die erarbeiteten Gesangs- und Tanzstücke werden in der Aula aufgeführt. Alle weiteren Projekte werden von den Schülern auf dem Schulgelände und in den Gebäuden präsentiert.
Fotos vom Schulkonzert am 6. April 2017
Am 6. April, einem kühlen Frühlingsabend, machte ich mich auf in Richtung Waldorfschule. Zum Schulkonzert 2017. Ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten würde. Vorsorglich passte ich meine Erwartungen an. Ich stellte mich auf unmotivierte Halbwüchsige ein. Auf ein halbstündiges Geigenquietschen in einer von schülerschweiß geschwängerten Turnhalle, mit einem Publikum aus müden Müttern und gestressten Vätern.
Frau Sabina Horn geht nach 32 Jahren in den Ruhestand. Sie war über einen langen Zeitraum das Gesicht des Schulbüros und hat zahllose Eltern und Schüler in allen Schulangelegenheiten begleitet. Ihre Nachfolgerin ist Frau Monique Oppermann, die aus der Elternschaft kommt und deren Tochter die 8. Klasse besucht.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Was Sie schon immer über die Waldorfpädagogik wissen wollten" fand am 1. März um 20.00 Uhr erneut wieder ein spannender Vortrag statt. Diesmal referierte der erfahrene anthroposophische Arzt und Dozent zahlreicher Vorträge Dr. Martin Straube über „die Bedeutung des Rhythmus in der Entwicklung des Kindes“.
Das 12-Klass-Spiel "Hexenjagd" am 3. und 4. Februar war ein überwältigender Erfolg. Hexenjagd erzählt die wahre Geschichte einer Dorfgemeinschaft des Ortes Salem, im Jahre 1692. Aufgrund von mysteriösen Geschehnissen beginnen die Menschen des Ortes sich gegenseitig der Hexerei zu beschuldigen. Die Hexenjagd beginnt und die religiöse Dorfgemeinschaft verwandelt sich in ein Schlachtfeld der Emotionen, in dem sich jeder misstraut.
Der Vorstand der Waldorfschule trifft sich alle zwei Wochen und in größeren Abständen auch mit der Schulleitung. Im alltäglichen Geschäft geht es immer um aktuelle Themen, die zeitnah bearbeitet werden müssen. Bei der Fülle der Aufgaben bleibt jedoch wenig Zeit, gemeinsam in die Zukunft zu blicken und Perspektiven für die Schule zu entwickeln.
Foto: Mierzowsky
Drei 10-jährige Schülerinnen der Freien Waldorfschule Hildesheim haben auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt musiziert, um anderen Kindern zu helfen. Die Einnahmen aus ihrem musikalischen Vortrag gehen an krebskranke Kinder. Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung hat über ihren Auftritt berichtet.
"Wir spielen für krebskranke Kinder" HAZ vom 22.12.2016
Am Samstag, dem 17. Dezember, fand sich im Eurythmiesaal der Waldorfschule eine Gruppe von 31 Instrumentalschülern ein. Die Schüler, die von den an unserer Schule tätigen Instrumentallehrern Birgit Strüber, Nikolay Drumev und Matthias Wallman unterrichtet werden, hatten zuvor eine Reihe von Weihnachtsliedern eingeübt; damit gaben sie nun, nach gemeinsamer Probe, den mitgebrachten Eltern und Bekannten einen schönen Einblick in die in der letzten Zeit erarbeiteten Stücke. Danke
an alle Mitwirkenden für diesen wirklich netten Vormittag!
Haben Sie Interesse an der Freien Waldorfschule Hildesheim? Möchten Sie zu den Informations-Veranstaltungen, den Monatsfeiern und den Basaren eingeladen werden? Dann tragen Sie sich in unseren Infobrief ein und wir schicken Ihnen per Post oder Mail die Einladungen zu allen öffentlichen Schulveranstaltungen. Über wichtige Termine, Veranstaltungen und Ereignisse des Schullebens informiert der Rundbrief, der etwa alle zwei Wochen hier erscheint.