Halt und Bindung

Kinder brauchen eine stärkende Gemeinschaft, die sie so aufnimmt, wie sie sind. Sie brauchen Bindungen, die Halt geben und ein Fundament, auf dem sie ihre individuelle Lebensplanung aufbauen.

einpflanzen quer An einem Mittwoch Ende Oktober fand der Unterricht der 6. Klasse der Waldorfschule in der Kleingartenanlage Berggarten e.V. statt. Gartenbaulehrer Klaus Heisig pflanzte mit seinen Schülerinnen und Schülern acht junge Apfelbäumchen in zwei nebeneinander liegenden Kleingärten. Dort soll eine Streuobstwiese entstehen. Die Fachberater des „Berggarten" hatten sich deshalb an den Fachmann für alte Apfelsorten, Gartenbaumeister und Pomologe Klaus Heisig an der Hildesheimer Waldorfschule gewandt. Er erstellte den Pflanzplan und brachte zum Pflanztermin mit seinen Schülern die Bäumchen mit.

Jedes Jahr veredeln Heisigs Schüler junge Apfelbäumchen im Schulgarten, pflegen sie, bis sie umgepflanzt werden können und geben jeweils im Herbst überzählige Bäumchen ab. Die Liebe des Gartenbaulehrers gilt den alten Apfelsorten. In Moritzberger Gärten hat er in den letzten Jahren einige Raritäten gefunden. Von diesen Veteranen schneidet er Reiser zur Veredelung der Schulbäumchen und sichert so den Bestand der alten Sorten.

duo farbe-600   gemeinsam 600

Das Projekt des Berggarten e.V. kommt genau diesem Anliegen entgegen. Die Gartenfreunde wollen die selten gewordenen regionalen Apfelsorten als Hochstämme ziehen und wieder bekannter machen. Streuobstwiesen waren früher typisch für das Landschaftsbild rund um Moritzberg. Sie sind ein sehr lebendiger Lebensraum, denn dort fühlen sich viele Pflanzen, Insekten, Vögel und Fledermäuse wohl. Einer der letzten alten Obstgärten befindet sich auf dem Gelände der Villa Windthorst. Von dort hat Klaus Heisig sich vor Jahren den größten Teil der Reiser geholt, mit denen die nun neu ausgepflanzten Apfelbäumchen veredelt wurden.

Es handelt sich dabei vor allem um die alten lokalen Sorten wie die „Hildesheimer Goldrenette", die „Hildesheimer Saftrenette" und den „Cludius Herbstapfel". Es gibt auch eine Hildesheimer Birne und eine Hildesheimer Kirsche, erzählt Heisig, die aufgeführt sind in einem Buch von Johann Georg Conrad Oberdieck, der zuletzt als Pfarrer in Jeinsen unzählige Sorten gesammelt und gemeinsam mit Eduard Lucas beschrieben hat. In Hildesheim war es vor allem Pfarrer Herman Heimart Cludius, der sich um den Obstbau bemühte und auf den wohl die genannten Sorten zurückgehen.

Im Berggarten haben außer der Hildesheimer Saft- und der Goldrenette auch regionale Sorten wie der Extertaler und der Grafensteiner ihren Platz gefunden. Die Berggarten-Fachberater Sabine Sackmann und Werner Baumgärtel wollen damit etwas vom Charakter der alten Moritzberger Gärten am Fuß des Krehla erhalten und das Überleben sichern – für die alten Obstsorten und die Lebensgemeinschaften, die sich auf Streuobstwiesen entwickeln, und natürlich auch für die Menschen.

aus "Moritz vom Berge", Stadtteilzeitung Hildesheim West, Ausgabe November 2012

zurück

 

Nach oben ↑