Autonomie wahren in einer digitalen Welt
Unsere Kinder wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. So sehr sich damit eine Fülle an kreativen Möglichkeiten eröffnet, so hat auch diese Medaille ihre Kehrseite, spätestens dann, wenn digitale Medien zum alles bestimmenden Lebensinhalt werden. Darum ist es so immens wichtig, von Anfang an einen verantwortungsbewussten, selbstbestimmten Umgang zu fördern.
Im schulischen Kontext ist dies die Aufgabe der Medienbildung. Und die ist in der Freien Waldorfschule anders konzipiert als in den meisten anderen Schulen. Denn unsere Pädagogik folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der sich unmittelbar an den Erfordernissen der kindlichen Entwicklung von Körper, Geist und Seele orientiert. Das ist der Weg, auf dem wir die Schüler*innen mit digitalen Medien in Kontakt bringen und ihre diesbezüglichen Fertigkeiten altersgerecht schulen.
Unser Konzept schließt die sinnstiftende, kreative wie zielführende Nutzung der digitalen Medien ein. Hier kommt das Prinzip der gleichberechtigten Förderung von Denken, Fühlen und Wollen zum Tragen. Konkret: der intellektuell- kognitiven, künstlerisch-kreativen und handwerklich-praktischen Fähigkeiten. Auf diese Weise fördern wir die Kompetenzen, die benötigt werden, damit die Schüler*innen die Komplexität der digitalen Medien erfassen und positiv gestalten können.
Unsere Medienbildung setzt zwei Schwerpunkte:
- Die digitalen Medien durch Anwendung kennenlernen – über eine Pädagogik der schützenden Hand.
- Ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche verstehen – und so Medienmündigkeit entwickeln.
Das heißt zum einen, wir führen die Schüler*innen entwicklungsorientiert an die Medien heran. Hier gilt der Grundsatz: Zuerst analog, dann digital.
Unter Medienmüdigkeit verstehen wir die Fähigkeit mit den verschiedenen Medien angemessen umgehen zu können und sich die innere Anatomie zu bewahren.
Was das in der Umsetzung konkret bedeutet, veranschaulicht Ihnen das Medienbildungskonzept der Freien Waldorfschule Hildesheim.
Das vollständige Medienbildungskonzept finden Sie links unter dem Bild zum Download.